Susohaus 2972

 

2010 wurde das Haus einer umfassenden Renovation unterzogen. Neben der die Bausubstanz erhaltenden Renovation steht eine stimmige Neugestaltung gemäß der ideellen Bestimmung des Hauses im Vordergrund.

 

Wesentlich ist in diesen Jahren im Sinne einer Renovation der Ideen das Lesen, Meditieren und erläuternde Übersetzen der Schriften Heinrich Seuses. Dies geschieht mittels Bildmeditationen, meditativer Gesprächskreise und szenischer Lesungen zu Texten Heinrich Seuses wie etwa im April 2007 — oderin Form eines zeitgenössischen Theaterstückes wie MIRAS TIRADE (Stück/Inszenierung M.Stoll, WortRaum-Ensemble)zum Topos Gelassenheitam 3.Mai 2008 im Kapuziner Überlingen.

 

mira

Szenenbild aus MIRAS TIRADE

 

Ein vierteljährlich herausgegebenes Programm mit allen kulturellen Aktivitäten im Suso-Haus und des Seuse-Vereins informiert über die laufende Kulturarbeit und kann über das Hausbezogen werden (07551 - 947 1320)

Das Schreiben, die Arbeit am Wort bildet im Rahmen des WortRaums einen Schwerpunkt der Tätigkeit im Suso-Haus. Angeboten werden Kurse im biographischen und literarischen Schreiben.

Ab 2010 findet monatlich eine FreieLesebühne für Autoren der Region statt und ein Programmkino zeigt Filme zu spirituellen Themen.

Die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Würrtemberg unterstützt die Arbeit des Suso-Hauses, so dass auch namhafte Referenten zu verschiedenen Themen eingeladen werden können und schon eingeladen worden sind.

Regelmäßig können Bildungseinrichtungen mit Gruppen das Suso-Haus in Zukunft besuchen, um dieses als einen Lernort außerhalb der üblichen Institutionen für tiefe spirituelle und kulturelle Inspirationen erfahren zu können. Wir beginnen eine Zusammenarbeit mit denjenigen Schulen, denen im Rahmen des neuen Bildungsplans 2004 in Baden-Württemberg wesentlich mehr Gestaltungsraum gelassen wird. Wir kümmern uns um die Entwicklung und Anschaffung von entsprechendem Unterrichtsmaterialien und Medien und werden ebenfalls von Marbach in diesem Bereich gefördert.

Für die Ausstattung des Ausstellungsbereiches entsteht von der Film-Künstlerin Ruth Nagel eine Dokumentation zum Leben und Wirken Heinrich Seuses, die für Besucher des Hauses einen informellen, aber auch tiefer erlebbaren Zugang zur Mystik Heinrich Seuses ermöglicht.

Unter der Schriftleitung von Prof. Markus Enders vom Lehrstuhl für christliche Religionsphilosophie in der Theologischen Fakultät der Universität Freiburgerscheint ab 2008 ein Jahrbuch zur Erforschung der Spiritualität Heinrich Seuses und der Deutschen Mystik, dessen Herausgeber der Verein ist und das dessen überregionale Ausrichtung akzentuiert.